


Seminare in den Freiwilligendiensten
- die Teilnahme an den gesetzlich geregelten Seminaren ist für jeden Teilnehmer des FSJ, BFD und IJFD verpflichtend
- bei Abwesenheit in den Seminaren kann die BIQ keine Bescheinigung über den gehaltenen Freiwilligendienst ausstellen!
- einzelne Seminartage im FSJ können, mit triftiger Begründung, nach Absprache mit der Einsatzstelle und der BIQ nachgeholt werden
- die Seminare dienen der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander und fördern die Gruppenarbeit
- genauso wie einen Austausch der Erfahrungen bzgl. der Einsatzstellen
- die Seminargestaltung kann durch die Freiwilligen mitgestaltet werden
- die Seminartage bieten ebenfalls die Möglichkeit allgemeine Fragen zum Freiwilligendienst zu klären
- durch die Individuelle und persönliche Betreuung im Seminar durch unsere Pädagogen soll auch unseren Dank an die Teilnehmenden für ihre Freiwilligenarbeit widergespiegelt werden!
- folgende Themen/Inhalte können unter anderem behandelt werden:
- Gesetzliche Grundlagen im Freiwilligendienst
- im FSD gesammelte Erfahrungen aufgreifen, reflektieren und auswerten
- allgemeinbildende Themen, z.B. Gewaltfreie Kommunikation
- (inter-)kulturelle Themen, z.B. Antidiskriminierungstraining
- Berufsorientierende Themen, z.B. Soziales Kompetenztraining
- lebensvorbereitende Themen, z.B. erlebnispädagogische Team-Tage
Anzahl der Seminartage – die Anzahl der Seminartage richtet sich nach Art und Dauer des Dienstes sowie dem Alter des Freiwilligen
FSJ / Freiwilliges Soziales Jahr
- 25 Seminartage bei 12 Monaten Freiwilligendienst
BFD / Bundesfreiwilligendienst
- 25 Seminartage bei 12 Monaten Freiwilligendienst für Teilnehmer unter 27 Jahre (inkl. 5 Seminartage zum Thema politische Bildung)
IJFD / Internationaler Jugendfreiwilligendienst
- 25 Seminartage bei 12 Monaten Freiwilligendienst; bestehend aus:
- Entsendeseminar (vor Beginn des Freiwilligendienstes)
- Länderseminar (innerhalb des Freiwilligendienstes)
- Rückkehrerseminar (nach Beendigung des Freiwilligendienstes)
Pädagogische Individuelle Begleitung
Unsere ausgebildeten Pädagoginnen sind in der Zeit des Freiwilligendienstes jederzeit ein Ansprechpartner und unterstützen die Freiwilligen in ihrem Bildungs- und Orientierungsjahr einerseits durch Besuche in den Einsatzstellen aber auch in 4-Augen Gesprächen/Telefonaten bei persönlicheren Anliegen.